Politische Arbeit

Politische Arbeit zum Thema internationale Freiwilligendienste gibt uns als Ehemaligen die Möglichkeit, Einfluss auf die Weiterentwicklung internationaler Freiwilligendienstprogramme wie weltwärts oder kulturweit zu nehmen und eine Freiwilligenperspektive in die Diskussion einzubringen.
Dies kann durch Gremienarbeit geschehen, die ein wichtiger Bestandteil der politischen Arbeit ist. In zahlreichen Gremien erarbeiten und diskutieren wir mit VertreterInnen von Entsendeorganisationen und Bundesministerien Vorschläge zur Weiterentwicklung der bestehenden Freiwilligendienstprogramme, wie zum Beispiel Arbeitsgruppen, die sich im Zuge der weltwärts-Evaluation gebildet hatten und bis Ende 2012 aktiv waren.
Doch politische Arbeit bedeutet nicht nur Gremienarbeit – auch Stellungnahmen gehören dazu, die wir zu aktuellen Entwicklungen und Thematiken verfassen und an die entsprechenden politischen Entscheidungsträger richten, um unsere Sicht der Dinge mitzuteilen.
Politische Arbeit kann außerdem Lobby- und Informationsarbeit für internationale Freiwilligendienste bedeuten, wie es auf der Politischen Studienfahrt 2007 der Fall war. Im Vorfeld des weltwärts-Programms machten sich damals zahlreiche RückkehrerInnen von Freiwilligendiensten auf den Weg nach Berlin, um dort mit PolitikerInnen aller Parteien über weltwärts zu diskutieren. (TODO LINKS)
2012 haben wir organisationsübergreifend außerdem die Politische Freiwilligenvertretung internationaler Freiwilligendienste (PFIF) konzipiert. Sie ist der Versuch, Freiwillige und Rückkehrer*innen zukünftig legitim politisch zu vertreten und dabei offen für alle zu sein, die daran mitarbeiten wollen. So wollen wir konventionelle Politik ein Stück weit revolutionieren. Die PFIF ist deshalb für alle Freiwilligendienstprogramme und Freiwillige aller Entsendeorganisationen offen.
Mittlerweile werden die Freiwilligen in mehreren Gremien des weltwärts-Programms durch ehemalige Freiwillige vertreten. Wenn Du Dich in der politischen Arbeit engagieren oder über die aktuellen Entwicklungen in der Freiwilligenvertretung informiert sein möchtest, schau bei http://www.freiwilligenvertretung.de/ vorbei oder sende einfach eine E-Mail an pfif@freiwilligenvertretung.de – und gestalte Freiwilligendienstprogramme zukünftig selbst mit!